Der Ausgangspunkt für alle Maßnahmen und Handlungen in Bezug auf Daten
Das Data Audit gibt sowohl den Daten-Verantwortlichen aus Data, BI und Marketing als auch dem Top-Management eine Übersicht darüber, welche Daten im Unternehmen überhaupt vorhanden sind. Dazu gehört auch, wie diese genutzt werden und welche Abteilungen auf welchem Weg mit diesen interagieren.
Dies ist die Basis für jegliche Maßnahmen und Handlungen in Bezug auf Data, schließlich sollen diese auf die Unternehmensziele einzahlen und langfristig höhere Umsätze und Gewinne erwirtschaften.
Vorgehen und Ziele eines Data Audits
Evaluieren
Spezifizieren
Durchführen
Validieren
Präsentieren
Phase 1: Evaluieren
Im ersten Schritt des Data Audits wird evaluiert, welche Key Stakeholder es für das Thema Daten im Unternehmen gibt. Dazu gehören nicht nur einzelne Positionen, sondern auch Fachabteilungen und die Data- bzw. BI-Abteilung.
Meist ist der Überblick durch das historische Wachstum des Data-Themas verloren gegangen – was eine recht normale Entwicklung darstellt. Um langfristig datengetriebene Entscheidungen treffen zu können, ist genau diese Übersicht jedoch essenziell, um die richtigen Stakeholder und Einheiten in die nächsten Schritte nach dem Data Audit einbeziehen zu können.
Phase 2: Spezifizieren
Jedes Unternehmen ist anders – und vor allem im Data-Bereich unterschiedlich aufgestellt. Dadurch, dass es zu Beginn des Wachstums von Data in Unternehmen wenige Best Practices gab, hat jedes Unternehmen an einer anderen Stelle begonnen, Data aufzubauen, Daten zu sammeln und auch zusammen zu führen.
In diesem Schritt wird das Framework, mit dem das Data Audit durchgeführt wird, an die Ziele des jeweiligen Unternehmens angepasst – um ein individuelles und nachhaltig wirksames Data Audit durchführen zu können.
Phase 3: Durchführen
Nun kommen wir zum Kern des Data Audits! Dies besteht in der Erstellung eines Datenprofils, der Prüfung bestehender Systeme und Kanäle, dem Aufdecken von Silos und der Analyse des Stands des Unternehmens in Bezug auf Daten. Dabei geht es u.a. um die Qualität der Daten und deren Verwendung.
Dafür führen wir Interviews mit den Stakeholdern, befragen Mitarbeiter:innen und erstellen verschiedene Diagramme und Tabellen, um den Datenfluss des Unternehmens zu visualisieren.
Phase 4: Validieren
Die Ergebnisse, die wir gesammelt haben, werden nun mit den Key Stakeholdern abschließend validiert. Meist entstehen in diesem Schritt erneut spannende Erkenntnisse – sowohl für uns als auch die Key Stakeholder – und es werden Schwächen in Prozessen und der Kommunikation aufgedeckt, denn: Viele Vorgänge mit Daten basieren nur auf Basis von „Hörensagen“. Dieser Schritt ermöglicht es dem Unternehmen, auch die Prozesse rund um Data Fachabteilungs-übergreifend zu optimieren.
Phase 5: Präsentieren
Im letzten Schritt des Data Audits werden die Ergebnisse dem Top Management präsentiert. Aus diesen Ergebnissen leiten wir Handlungsempfehlungen und next Steps ab, zu welchen wir raten und welche den Umgang mit Daten verbessern können.
Auf dieser Basis ist es für das Unternehmen möglich, die nächsten Schritte in Richtung datengetriebenes Unternehmen zu gehen, Silos abzubauen und Fachabteilungen zu enablen, durch die Unterstützung von Daten bessere Ergebnisse zu erzielen.
Die Ergebnisse eines Data Audits
Transparenz über die Datenreife
Transparenz über die technische Reife
Transparenz über die organisatorische Reife
Einbindung Ihrer Anforderungen und Wünsche
Transparenz über die Datenreife
Wenn Mitarbeitende die Datenreife ihres Unternehmens einschätzen sollen, gehen die Meinungen oft stark auseinander – dies liegt daran, dass Vergleiche mit anderen Unternehmen aufgrund der Individualität von Daten-Strukturen schwierig sind und auch die Kommunikation nach außen oft nicht dem entspricht, was sich innen abspielt.
Durch das Data Audit erhalten Sie einen objektiven Blick auf die tatsächliche Datenreife des Unternehmens und darauf, welche Schritte Sie in dem Reifeprozess voranbringen können.
Transparenz über die technische Reife
Der Markt ist voller technischer Software, Tools und Produkte, welche die Arbeit mit Daten vereinfachen oder verbessern sollen. Doch was ist tatsächlich nötig und ist das Tool-Stack, welches Sie zurzeit nutzen, überhaupt das Richtige? Passt es zum Reifegrad Ihres Unternehmens?
Das Data Audit deckt auch hier Stärken und Schwachstellen auf.
Transparenz über die organisatorische Reife
Data-Abteilungen sind historisch gewachsen – aus der IT , der BI oder basierend auf dem ersten Data-Hire. Damit sind auch Prozesse und Kommunikation historisch gewachsen. Das Data Audit liefert Anhaltspunkte, an welchem Punkt Ihr Unternehmen organisatorisch in Bezug auf Data steht, welche low-hanging-fruits bestehen und mit welchen Quick-Wins Sie die Organisation rund um Data verbessern können.
Einbindung Ihrer Anforderungen und Wünsche
Jedes Unternehmen ist anders! Dies ist einer der Gründe dafür, dass wir das Data Audit nicht mit einer vorgefertigten Blaupause durchführen, sondern sowohl auf Ihre individuellen Besonderheiten im Unternehmen als auch Ihre Anforderungen und Wünsche eingehen. Hierzu gehört die Identifikation von Whitespots, welche Ihnen auf dem Markt Vorteile bieten können.
Was ist überhaupt ein Data Audit?
Übersicht über den eigenen Stand „in Sachen Data“
In einem Data Audit wird durch die Einbeziehung objektiver Werte und gleichzeitig individueller Aspekte bewertet, wie weit ein Unternehmen in Bezug auf die Datennutzung ist und welche Schwachstellen sind auftun.
Viele Unternehmen wollen datengetrieben werden – ob es E-Commerce oder andere Unternehmen sind, denn sich im Business nicht mehr auf Bauchentscheidungen verlassen zu müssen, sondern aufgrund von Daten Entscheidungen zu treffen, gehört zu einer der größten Entwicklungen unserer Zeit. Dabei muss das Unternehmen vollstes Vertrauen in die eigenen Daten haben. Mittlerweile können an jeder Ecke des Unternehmens Daten gemessen werden und viele Fachabteilungen „kochen ihr eigenes Süppchen“ – teilweise auch mit großem Erfolg. Durch genau dieses Verhalten entstehen jedoch Datensilos und einzelne Kompetenzbereiche, statt dass Daten verfügbar für alle sind.
Ein Data Audit kann dabei unterstützen, das eigene Unternehmen einzuordnen in Bezug auf folgende Fragen:
Wie weit sind wir kulturell und organisatorisch?
Welche kleinen Veränderungen können wir machen, um die vorhandene Datennutzung auf das Unternehmen aufzuweiten?
An welchen Stellen gibt es Silos im Unternehmen?
Welche Daten werden schon gesammelt und wie werden diese verwendet?
Wie weit sind die einzelnen Abteilungen bei der Datennutzung?
Arbeiten wir schon auf den Standards des Marktes?
Welche Chancen ergeben sich auf dem Markt durch das, was wir schon tun?
Sind wir im Bereich Tech-Stack bestmöglich aufgestellt?
Welche Schritte sollen wir in den nächsten Monaten gehen?
Welche Chancen bieten sich durch unseren aktuellen Stand in Bezug auf Data?
Auch große Softwareanbieter wie SAP und IBM bieten Data Audits an – allerdings beziehen sich diese meist auf die Vorbereitung der Daten, um diese anschließend in einem der Software-Tools zu nutzen.
Das Data Audit vom The Data Institute ist unabhängig von Software- und Tool-Anbietern und sorgt für einen unverbindlichen Überblick über den aktuellen Status des Unternehmens.
Wer braucht ein Data Audit?
Von Start up bis Konzern
Ein Data Audit unterstützt dabei, einen objektiven Blick auf den aktuellen Status des Unternehmens zu erhalten. Das ist nicht nur geeignet für Unternehmen, welche aufgrund ihrer Marketing- oder Sales-Aktivitäten sowieso schon jede Menge Daten sammeln und mit diesen arbeiten, sondern auch für die Unternehmen, welche nicht offensichtlich datengetrieben sind.
Wenn auch Sie nicht wissen, welche next steps in Ihren Unternehmen sinnvoll sind und Sie Bescheid wissen möchten über Schwachstellen, aber auch Stärken und Whitespots, dann ist das Data Audit eine gute Grundlage für die Weiterarbeit.
Beim The Data Institute betreuen wir verschiedene Unternehmen von Start ups bis hin zu Konzernen in den Bereichen Medien, Logistik, Finanzen, sowie E-Commerce.
Wer ist an einem Data Audit beteiligt?
Management und Ausführung vereinen
Das Data Audit vom The Data Institute basiert u.a. auf Umfragen innerhalb des Unternehmens, um nicht nur den Blick des Managements zu erhalten, sondern auch Wissen darüber zu sammeln, was Best Practices der Ausführenden sind.
Zusätzlich zu den damit verbundenen Data Abteilungen (z.B. Data Analysts, Data Manager und Data Scientists) arbeiten wir eng zusammen mit dem Chief Data Officer bzw. Head of Data, aber auch mit anderen Abteilungs- und Führungskräften, z.B. aus dem Marketing, Sales oder der Produktion.
Welche Leistungen sind zusätzlich zum Data Audit für mich geeignet?
Das Gesamtkonzept Data Transparency
Das Data Audit ist Teil eines Gesamtkonstrukts, zu dem noch die Module Data Architecture und Data Governance gehören. Natürlich können Sie auch nur eins dieser Module buchen – allerdings kreiert die Kombination der Module eine starke Basis für die Weiterentwicklung zum datengetriebenen Unternehmen.