Der deutsche Mittelstand muss digitalisieren.

Was ist die Situation?
Der deutsche Mittelstand steckt derzeit vor großen Herausforderungen - nicht nur durch die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland, sondern auch durch den wachsenden Druck, mit dem die Unternehmen in Sachen Digitalisierung konfrontiert werden. Eine Studie der Bundesnetzagentur zeigt, dass die Potenziale der Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen noch nicht ausgeschöpft sind. Zwar liegen die deutschen Unternehmen bei der Verwendung von Datenanalysen in allen Sektoren über dem EU-Durchschnitt, allerdings scheint mit 37,1 % der Anteil an Unternehmen (ausgenommen Finanzsektor), die Datenanalysen durchführen, doch noch stark ausbaufähig.
Warum ist das im Mittelstand so?
Generell sind die Unternehmen des deutschen Mittelstands hochprofitabel und werden nicht ohne Grund oft als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Aber das ist eine reine Vergangenheitsperspektive. Die Notwendigkeit, Effizienzen und Potenziale anhand der Datennutzung zu heben, wurde in den zurückliegenden Konjunkturphasen eine eher geringe Bedeutung zugeschrieben. Schauen wir in die Zukunft, wird deutlich, dass eine adäquate Datennutzung immer relevanter wird, um den Anschluss nicht zu verpassen und den Mittelstand fit für die Zukunft zu machen.
Was ist nun zu tun?
Die Frage ist nun, wie man Unternehmen, die Daten noch gar nicht oder wenig nutzen, dabei helfen kann, den ersten Schritt zu wagen bzw. bei der Digitalisierung aufzuholen. Die kurze Antwort ist: Die Einführung einer Datenstrategie. Und zwar die Einführung einer Datenstrategie als Teil der Unternehmensstrategie. Daten dürfen nicht als Randthema betrachtet werden, sondern sollten in den Fokus jedes Unternehmens rücken.
Datenstrategie - Was ist das?
Eine Datenstrategie definiert, wie ein Unternehmen Daten sammelt, speichert, verwaltet, analysiert und nutzt und wie sich die Verwendung von Daten auf die Unternehmensziele auswirkt. Sie stellt sicher, dass Daten als strategische Ressource betrachtet und systematisch eingesetzt werden. Ohne eine angemessene Datenstrategie riskieren Unternehmen, Daten nicht zielführend zu nutzen und somit wertvolle Erkenntnisse nicht ableiten zu können. Eine solche Strategie beinhaltet in der Regel mehrere Faktoren:
- Data Governance - Regeln und Richtlinien für den Umgang mit Daten, um deren Integrität und Qualität sicherzustellen
- Datenintegration - Methoden zur Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen zur Schaffung einer einheitlichen Datenbasis
- Datenhaltung - Tools zum zentralen und stetigen Vorhalten von Daten in einer einfach zugänglichen Datenbasis
- Datenanalyse - Werkzeuge und Methoden zur Analyse und Interpretation von Daten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen
- Datensicherheit - Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch


Monatlich die aktuellen Trends im Bereich Daten?
Einfach unseren Newsletter abonnieren..
Data News für Pros
Du willst mehr wissen? Dann abonnier doch unseren Newsletter! Regelmäßige News aus der Data-Welt rund um neue Entwicklungen, Tools, Best Practices und Events!

Monatlich die aktuellen Trends im Bereich Daten?
Einfach unseren Newsletter abonnieren..

Warum ist eine Datenstrategie so wichtig?
Eine effektive Datenstrategie ist entscheidend für den Erfolg und die Zukunftsorientierung für Unternehmen. Durch das Aufsetzen einer solchen Strategie können entscheidende Mehrwerte erreicht werden. Dazu zählen insbesondere:
- Wettbewerbsvorteil - Unternehmen, die Daten effektiv nutzen, können fundierte Entscheidungen treffen, die zu einem klaren Wettbewerbsvorteil führen
- Entscheidungsfindung - Durch datengetriebene Entscheidungen können Unternehmen präziser und schneller auf Marktveränderungen reagieren
- Kundenerfahrung - Daten ermöglichen es, Kunden besser zu verstehen und das Produkt zu personalisieren und zu verbessern, was zu höherer Kundenzufriedenheit und -bindung führt
- Effizienzsteigerung - Der Aufbau einer systematischen Datenhaltung ermöglicht die Durchführung beschleunigter Analysen und daraus resultierend die Nutzung von Ressourcen für umsatzsteigernde Tätigkeiten

Wie kann das Thema Datenstrategie angegangen werden?
Wir als The Data Institute begleiten die Erarbeitung und Einführung einer Datenstrategie nach vordefinierten Schritten, um die Implementierung gezielt und schnell durchzuführen:
- Audit der Grundlage - Bewertung der vorhandenen Daten, Systeme und Tools, um den Status quo des Unternehmens zu verstehen
- Zielsetzung und KPI-Definition - Identifizierung der Unternehmensziele und Herausfinden bzw. Festlegen der Key Performance Indicators (KPIs), die den Erfolg der Ziele messen
- Technologieauswahl - Auswahl der richtigen Tools und Methoden, die die Strategie unterstützen und den Umgang mit Daten erleichtern
- Aufbau der Datenorganisation - Rekrutierung und Schulung von Personen, die für die Umsetzung der Strategie geeignete Skills aufweisen bzw. erlernen
- Förderung der Datenkultur - Etablierung einer Unternehmenskultur, die datengetriebenes Arbeiten unterstützt und fördert

Mit welchen Herausforderungen ist zu rechnen?
Im Rahmen unserer bisherigen Projekte sind uns einige Pain Points aufgefallen, mit denen Unternehmen bei der Einführung einer Data Strategy immer wieder konfrontiert sind:
- Datensilos - Daten liegen in isolierten Systemen vor und können nicht ohne Umstände ad hoc genutzt werden
- Datenqualität - Daten sind inakkurat oder liegen nur unvollständig vor, sodass es zu falschen Entscheidungen kommen kann
- Datenkultur - Bestimmte Personengruppen möchten Daten verstärkt nutzen, andere Stakeholder verweigern sich jedoch
- Datenskills - Die benötigten Skills zur Umsetzung der Datenstrategie liegen im Unternehmen nicht vor

Passende Case Studies
Zu diesem Thema gibt es passende Case Studies
Welche Leistungen passen zu diesem Thema?

Bleibe auf dem aktuellen Stand
Abonniere unseren monatlichen Newsletter.
Data News für Pros
Du willst mehr wissen? Dann abonnier doch unseren Newsletter! Regelmäßige News aus der Data-Welt rund um neue Entwicklungen, Tools, Best Practices und Events!

Bleibe auf dem aktuellen Stand
Abonniere unseren monatlichen Newsletter.
